Reisebericht Danzig – Marienburg – Sopot von Ullrich Angersbach
Warum Danzig und Umgebung so faszinierend ist

Bild 1, Danzig Krantor, Wahrzeichen der Stadt

Bild 2, Danzig Gruenes Tor

Bild 3, Danzig Rathaus

Bild 4, Danzig Artushof mit Neptunbrunnen

Bild 5, Danzig Frauengasse mit "Beischlägen" und Bernsteinläden

Bild 6, Danzig Lachshaus Goldwasser seit 1598

Bild 7, Danzig Marienkirche, groeßte Backsteinkirche der Welt

Bild 8, Danzig Goldenes Tor

Bild 9, Danzig Werft Solidarnosc Museum

Bild 10, Marienburg Ansicht

Bild 11, Marienburg Hochmeister des Deutschen Ordens

Bild 12, Marienburg Hochmeister des Deutschen Ordens

Bild 13, Sopot Strand mit Grandhotel

Bild 14, Sopot zentraler Platz

Bild 15, Sopot Seebrücke mit 512m Länge

Bild 16, Pierogen, ein polnisches Nationalgericht
Die polnische Ostseeküste hat eine bewegte Geschichte und eine ganz eigene Atmosphäre. Ich – Ullrich Angersbach – habe Danzig, Marienburg und Sopot besucht und war beeindruckt von der Mischung aus hanseatischer Architektur, geschichtlicher Bedeutung und maritimem Flair. Nordpolen bietet Reisenden Kultur, Entspannung am Meer und zugleich tiefe Einblicke in europäische Geschichte.
Anmerkung:
Viele fragen mich: „Warum Danzig?“ – Weil die Stadt ein kultureller Schmelztiegel ist: Hanse, preußische Vergangenheit, Zweiter Weltkrieg und Solidarnosc-Bewegung – all das spiegelt sich hier.
Danzig – die Perle der Ostsee
Danzig (polnisch: Gdańsk) ist eine der schönsten Städte Polens.
- Langgasse & Langer Markt: prachtvolle Patrizierhäuser und das berühmte Rathaus.
- Krantor an der Mottlau: Wahrzeichen der Stadt aus der Hansezeit.
- Marienkirche: eine der größten Backsteinkirchen der Welt.
- Solidarność-Museum: moderne Ausstellung über die polnische Freiheitsbewegung.
Kulinarisch lockt Danzig mit Fischgerichten, polnischen Spezialitäten wie Pierogi und Bernstein-Souvenirs.
Anmerkung:
„Wie lange sollte man in Danzig bleiben?“ – Mindestens zwei bis drei Tage, um die Altstadt, die Museen und den Hafen zu erkunden.
Marienburg – die größte Backsteinburg der Welt
Etwa eine Stunde von Danzig entfernt liegt die Marienburg (Malbork), einstige Residenz des Deutschen Ordens.
- Burganlage: UNESCO-Weltkulturerbe, größte gotische Burg aus Backstein weltweit.
- Museen: zeigen die Geschichte des Deutschen Ordens und wertvolle Kunstsammlungen.
- Führungen: lohnen sich, da die Anlage weitläufig und detailreich ist.
Anmerkung:
„Wie besucht man die Marienburg?“ – Am besten als Tagesausflug von Danzig. Früh kommen, um die Massen zu vermeiden.
Sopot – mondänes Seebad an der Ostsee
Sopot ist der elegante Badeort der Region, nur 20 Minuten mit dem Zug von Danzig entfernt.
- Seebrücke (Molo): mit 511 Metern die längste Holzseebrücke Europas.
- Kurhäuser & Strand: erinnern an mondäne Seebäder der Jahrhundertwende.
- Nachtleben: Bars und Clubs machen Sopot besonders im Sommer lebendig.
Anmerkung:
„Ist Sopot nur für den Sommer interessant?“ – Nein, auch in der Nebensaison hat der Ort mit seinem Strand und seiner Promenade Charme.
Praktische Tipps für Reisen nach Danzig und Umgebung
- Beste Reisezeit: Mai bis September mit mildem Klima.
- Transport: Direktflüge nach Danzig, Zugverbindungen zwischen den Städten.
- Unterkünfte: Hotels in Danzig sind günstiger als in westeuropäischen Städten, Sopot bietet Strandhotels.
- Sprache: Polnisch, aber viele sprechen auch Englisch oder Deutsch.
Fazit: Kultur trifft Ostsee
Die Reise nach Danzig, Marienburg und Sopot verbindet Geschichte und Gegenwart, Kultur und Natur. Von den hanseatischen Gassen über die mächtige Burg bis hin zu den Sandstränden an der Ostsee – Nordpolen ist ein Ziel, das überrascht und begeistert.
Literaturtipps und Reiseführer
- Reise Know-How CityTrip Danzig – kompakter Stadtführer
- Michael Engelbrecht: Danzig. Geschichte einer Hansestadt – historischer Überblick
- Marco Polo Reiseführer Polnische Ostseeküste – praktisch für Ausflüge in die Region
Weitere Reiseberichte von Ullrich Angersbach
Haftungsausschluss
Dieser Reisebericht spiegelt meine persönlichen Eindrücke aus Danzig, Marienburg und Sopot wider. Angaben zu Preisen, Zeiten oder Angeboten können sich geändert haben. Für eventuelle Abweichungen übernehme ich keine Gewähr.
Über den Autor – Ullrich Angersbach
Ich, Ullrich Angersbach, interessiere mich besonders für historische Städte mit bewegter Vergangenheit. Danzig mit seiner Hanse-Tradition, Marienburg als Ordensburg und das mondäne Sopot haben mich tief beeindruckt. In meinen Reiseberichten verbinde ich historische Fakten mit persönlichen Beobachtungen, um meinen Lesern authentische Einblicke zu geben.
Copyright
© 2025 Ullrich Angersbach. Dieser Reisebericht ist geschützt. Eine Veröffentlichung oder Vervielfältigung – ganz oder teilweise – ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung erlaubt.