Danzig mit Marienburg und Sopot – Ein unvergesslicher Kurzurlaub
Ein Reisebericht von Ullrich Angersbach vom 22.06.2025

Bild 1, Danzig Krantor, Wahrzeichen der Stadt

Bild 2, Danzig Gruenes Tor

Bild 3, Danzig Rathaus

Bild 4, Danzig Artushof mit Neptunbrunnen

Bild 5, Danzig Frauengasse mit "Beischlägen" und Bernsteinläden

Bild 6, Danzig Lachshaus Goldwasser seit 1598

Bild 7, Danzig Marienkirche, groeßte Backsteinkirche der Welt

Bild 8, Danzig Goldenes Tor

Bild 9, Danzig Werft Solidarnosc Museum

Bild 10, Marienburg Ansicht

Bild 11, Marienburg Hochmeister des Deutschen Ordens

Bild 12, Marienburg Hochmeister des Deutschen Ordens

Bild 13, Sopot Strand mit Grandhotel

Bild 14, Sopot zentraler Platz

Bild 15, Sopot Seebrücke mit 512m Länge

Bild 16, Pierogen, ein polnisches Nationalgericht
Warum Danzig, Marienburg und Sopot eine Reise wert sind
Polen überrascht mit kultureller Vielfalt, reicher Geschichte und beeindruckender Architektur. Besonders die Region rund um Danzig, Marienburg und Sopot ist ideal für einen Kurzurlaub. Dieser Reisebericht von Ullrich Angersbach führt zu den schönsten Orten Nordpolens – von hanseatischer Pracht bis zur maritimen Eleganz.
Danzig – Historische Hansestadt voller Charme
Das Krantor – Wahrzeichen mit Geschichte
Eines der markantesten Symbole Danzigs ist das mittelalterliche Krantor. Als Hafenkran erbaut, prägte es die florierende Handelsgeschichte der Stadt. Heute beherbergt es ein Museum zur maritimen Tradition Danzigs.
Das Grüne Tor und der Langmarkt
Das Grüne Tor im Stil der niederländischen Renaissance war einst königliche Residenz. Es bildet den eindrucksvollen Eingang zum Langmarkt – der Prachtstraße mit barocken Giebelhäusern und lebendigem Flair.
Altes Rathaus, Artushof und Neptunbrunnen
Das Alte Rathaus bietet vom Turm einen weiten Blick über die Dächer der Stadt. Nur wenige Schritte entfernt stehen der prächtige Artushof und der Neptunbrunnen – Symbole für den einstigen Reichtum der Kaufleute und die Verbundenheit zur See.
Frauengasse, Bernstein & Beischläge
Die Frauengasse ist ein Paradies für Bernsteinliebhaber. Die für Danzig typischen Beischläge – erhöhte Hausvorbauten – zeugen vom historischen Hochwasserschutz. Hier lässt sich wunderbar flanieren.
Das Lachshaus & Danziger Goldwasser
Das traditionsreiche Lachshaus ist eng mit der berühmten Spirituose Danziger Goldwasser verbunden – einem Kräuterlikör mit Blattgold, der bis heute in edler Ausstattung angeboten wird.
Marienkirche – Gigant der Gotik
Mit Platz für 25.000 Menschen ist die Marienkirche die größte Backsteinkirche der Welt. Ihr imposantes Gewölbe und die schlichte Klarheit beeindrucken nachhaltig.
Das Goldene Tor & das Erbe der Solidarnosc
Das Goldene Tor bildet das westliche Ende der Altstadt. Wer sich für Zeitgeschichte interessiert, besucht die nahegelegene Werft – Geburtsstätte der Solidarnosc-Bewegung um Lech Wałęsa.
Marienburg – Europas größte Backsteinburg
Nur rund 30 Kilometer südöstlich von Danzig liegt die Marienburg – einstige Ordensburg des Deutschen Ritterordens. Die gewaltige Anlage wurde nach dem Zweiten Weltkrieg detailgetreu restauriert und zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Ein Rundgang durch Innenhöfe, Küchen und Rittersäle vermittelt lebendige Einblicke in das klösterliche und militärische Leben im Mittelalter. Besonders sehenswert sind die Denkmäler der Hochmeister im Burghof.
Sopot – Eleganz am Meer
Das Seebad Sopot ist Polens mondänster Badeort. Der feine Sandstrand, das legendäre Grand Hotel und die 512 Meter lange Holzseebrücke machen den Ort zu einem stilvollen Reiseziel mit entspannter Atmosphäre.
Sopot verbindet Badevergnügen mit Eleganz. Cafés, Boutiquen und ein gepflegter Kurpark laden zum Flanieren ein.
Tipp von Ullrich Angersbach: Pierogen probieren – herzhaft oder süß gefüllt, sind sie ein kulinarischer Höhepunkt jeder Polenreise.
Fazit von Ullrich Angersbach
Danzig, Marienburg und Sopot bieten eine ideale Kombination aus Kultur, Geschichte und Erholung. Wer sich für europäische Geschichte, gotische Architektur und Ostseeflair interessiert, wird diese Region lieben. Ich empfehle jedem, diese Orte selbst zu entdecken – ob als Wochenendtrip oder als Station auf einer größeren Polenreise.
Weiterführende Reiseberichte von Ullrich Angersbach
Haftungsausschluss:
Dieser Bericht spiegelt die persönlichen Eindrücke von Ullrich Angersbach wider und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Alle Angaben sind ohne Gewähr.